TH:Kreisverband Erfurt/Veranstaltungen/Protokoll Fidentinus unter uns Urheberrecht schützen vom 03.05.2012
Aus Wiki der Piraten Thueringen
Urheberrechts Ding
- Im Podium
- Stefan Endter (DJV Hamburg)
- Walter Hörmann (Chefredakteur Freies Wort)
- Carsten Meyer (MdL und medienpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen)
- Dr. Bernd Seydel (freier Journalist)
- Tim Staupendahl (Vorsitzender des Kreisverbands Erfurt der Piratenpartei)
- Beginn: 17:03
- Begrüßung:
- Was sind Werke?
- Was sind sie uns sie zu schützen?
- Moderator (Michael Potrich)
- Zeit-Zitat: "Tod des Autors"
- Diskussion hat eine politische, juristische und pragmatische Dimension
- wer ins Kaufhaus geht, der hat eine Geldbörse hat
- "Haben Sie das Internet heute schon genutzt?"
- Staupendahl
- ja, habe garantiert mehrere Urheberrechtsverletzungen hintereinander vorgenommen
- einen Kaufhausdiebstahl kann man nicht mit der Vervielfältiung einer Datei unterscheiden
- Zitat ist eine Urheberrechtsverletzung -> DJV möchte das Zitieren einschränken
- Moderator
- zu Hörmann, Wie geht er damit um?
- Hörmann
- natürlich zitiert, aber auch Artikel der Internetgemeinde zur Verfügung gestellt
- dient um Reichweite zu generieren
- liest selbstverständlich Texte von Süddeutsche und kann nicht vermeiden, dass sich Texte im Hinterkopf ablegen
- achten das Urheberrecht
- schauen bei Wikipedia nach, um sich
- Moderator
- zu Seydel
- Seydel
- natürlich auch Nutzer -> wobei eine Kopie im Kopf -> sind zur Urheberrechtsverletzung verdammt, wenn
- "füttert" das Internet mit seinen Erzeugnissen, "Kann ich davon leben?"
- permanent eine zwiespältige Gradwanderung von Nutzen und Erlauben
- Ärger, über Nutzung, um Gewinne zu generieren
- Moderator
- Carsten Meyer ist der einzige, der in der Runde geschützt ist
- Problematik von Shoppen im Kaufhaus und Runterladen im Internet
- Meyer
- hat bewusst Urheberrechtsverletzung betrieben
- Artikel auf Facebook hochgeladen und niemanden gefragt
- der Urheber hat dazu nichts dagegen, aber das Umfeld nicht schätzt
- jeder tut es
- kommen nicht drumherum das Urheberrecht anzupassen
- Kopie eines Apfelbaumes, wenn Trieb eingepflanzt
- Moderator
- es werden möglicherweise Äpfel mit Birnen verglichen
- Vergleich mit Dieb im Internet
- Endter
- derjenige, der im Kaufhaus geht, ohne zu bezahlen, der begeht eine Rechtsverletzung (Diebstahl) -> genauso ist es, wenn sich jemand am "geistigen Eigentum" vergreift
- das Urheberrecht darf man verändern, aber der Urheber sollte geschützt werden
- der Mensch leistet eine schöpferische Leistung und das Urheberrecht gibt dem Urheber Chancen das umzusetzen
- das Urheberrecht eine Abwägen zwischen den Eigentumsinteressen des Eigentümers und der kulturellen Interessen der Allgemeinheit
- das Zitat ist vom Zitatrecht gedeckt
- die Information kann aufgehoben, aber Nutzung ist verboten
- Seydel
- findet das gut
- möchte das überschaubar haben, möchte nicht Rechtsanwalt werden müssen
- es wird immer schwieriger die Rechte durchzusetzen
- will es praktisch haben -> hat keinen Überblick
- Moderator
- ist eine schöne Illussion
- Besteht Konsens, dass Journalisten schöpferische Leistung erstellen?
- Staupendahl
- selbstverständlich, das muss honoriert
- die Piraten sagen nichts anderes, das ist eine Kampagne gegen die Piraten
- es geht um die kommerzielle Nutzung, die will niemand verbieten, es soll so bleiben, wie es jetzt ist
- die Privatkopie ist interessant, das ist ein Problem, das kann man nicht wegdiskutieren
- digitale Medien ist es zwingend möglich, dass das Urheberrecht neu gestaltet wird
- die Diskussion ist so alt, wie die Menschheit
- die Sache ist neu, mit Kassetten
- die Kontrollmechanismus führen zum Überwachungsstaat
- das Urheberrecht wie es jetzt ist und wie es der DJV gestalten wird, ist noch schlimmer
- geht sogar noch bis zu den Leistungsschutzrechten, geht um kleinste Ausschnitte von Texten, die die schöpferische Leistungshöhe nicht geschafft hat
- Moderator
- wir leben aber in der realen Welt
- Meyer
- wir müssen mit uns als Medien umgehen
- Kochrezepte kann man sich nicht schützen -> kann jeder nachkochen
- Staupendahl
- das Kochrezept ist urheberrechtlich geschützt, das Gericht nicht
- Meyer
- bleiben wir mal dabei
- wenn Menschen kreativ im Journalismus sind, weil sie es wollen, ohne Bezahlen, aber das ist bisher nicht
- die Menschen, die einen schöpferischen Akt getan haben, die muss man unterstützen
- Facebook lebt von den Daten der Nutzer
- Hörmann
- Urheberrechte müssen geschützt werden
- stehen alle ein wenig ratlos gegenüber
- kann heute verlustfrei kopieren -> ist schwierig, diesen durchzusetzen
- eine Dunkelziffer wird es immer geben, die ist auch irrelevant
- es geht um die kriminelle Energie
- der Vergleich mit einen materiellen Gut hinkt gewaltig
- Softwareprogramme sind eine schöpferische Leistung und wenn das nicht so wäre, dann gebe es einen Stilstand in der digitalen Welt
- Frage von mir
- es gibt eine große OpenSource-Szene, die das kostenlose machen
- Hörmann
- aber Programme für
- Endter
- zitiert von der Homepage der Piratenpartei
- die Privatkopie bleibt mehr, als im finanziellen
- Publikum
- wie will man das durchsetzen?
- technische Lösungen machen es möglich Informationen zu verbreiten
- bei der Urheberrechtsdebatte sollte man von Null anfangen
- Moderator
- Leistungsschutzrecht
- Wie funktioniert das überhaupt?
- Seydel
- keine Ahnung
- macht Pauschaulverträge, macht es einfacher, weil Verwerter der eigenen Bürokratie
- er bleibt der Urheber, das ändert sich nicht
- bei viel Geld, gibt es auch ein Alleinnutzungsrecht
- Endter
- Leistungsschutzrecht ist keine Erfindung des DJV
- reagieren auf Google, die Verlage bringen Leistungen, bieten als komplettes Produkt an
- sind die Leistungen sämtlicher Verlage, wollen beteiligt werden
- ist nicht unsere Idee, dann bitte auch die Urheber, sollen sich die Urheber daran beteiligen
- Meyer
- zum Thema Vergütung gibt es keine brauchbare Vergütung
- Weitergabe für Fotos kann auch Werbung sein
- Kulturflatrate ist ne schöne Idee
- Staupendahl
- Leistungsschutzrecht ist keine Lösung
- ist ein Auffangtatbestand für alle die Werke, die nicht die erforderliche Schöpfungshöhe erreichen
- hat in der Vergangenheit seine rechtliche Bedeutung gehabt
- Google-Beispiel, das sollen auch auf Texte ausgedehnt werden, dass einzelne Fragmente geschützt werden, was wäre ein Zitat und was nicht
- die Printmedien versuchen ein System zu bekämpfen
- das Internet ist eine erhebliche Konkurrenz zu Printmedien
- heute haben kaum noch jemand unter 40 ein Zeitungsabbo
- die Information soll nur auf der Seite aufrufbar sein
- Rezessionen sind schon nach dem DJV unter Urheberrecht geführt
- Hörmann
- ist eine schöpferische Leistung sie ist im Internet Verfügbar
- Publikum
- Wie ist die Basis? Ein Journalist verwertet nur Informationen?
- Endter
- es geht nur um das Werk
- Publikum
- 100 % der Lehrer machen sich nach dem aktuellen Urheberrecht strafbar
- Lehrer kopiert diese Bücher, damit die Schüler neue Bücher
- Seydel
- gibt es dafür grundsätzliche Regelungen
- Lösungen wären schön, soll nicht bürokratisch sein
- BGE wäre auch überlegenswert
- Hörmann
- GEMA muss man nicht mögen, triebt Geld für die Verwerter ein
- Software, soll Urheberrechtsverletzungen aufspüren
- es soll sich lohnen schöpferisch tätig zu sein
- Moderator
- pragrammatische Lösungen
- Endter
- ideale Lösungen gibt es nicht
- es ist ein Fehler, das Urheberrecht deswegen zu verändern
- das was dem Urheber zugewiesen ist, soll erhalten werden
- Hörmann
- schreiben einen Brief, wenn eine Urheberrechtsverletzung passiert
- Moderator
- Lösungsansatz, mehr mit den Nutzern zu reden?
- Meyer
- wie man an sein Recht kommen könnte, gibt es drei verschiedene Varianten
- die Nachverfolgungsfähigkeit, ist technisch möglich, kritisch wegen Zensurinfratruktur
- Publikum
- das Baugesetzbuch ist eines der Umfänglichste
- Urheberrecht kann nicht erklärt werden, weil dadurch kein Unrechtsverständnis passiert
- komplizierte Gesetze werden in Deutschland noch komplizierter gemacht
- Publikum
- kann Urheberrechtsinhalte nicht umsetzen
- unterliegt auch dem Lehrplan
- Brückner
- muss den Kindern erklären können, wie das ist, es muss Rechtssicherheit herrschen
- Kopie der Zeit wurde angefertigt
- Moderator
- Vorschlag, der die Balance zwischen den Interessen von Nutzer, Verwertern und Urheberrecht
- Staupendahl
- es gibt keine einzig wahre Lösung geben
- Urheber sollen von den Verwertern wegkommen und ihre Vermarktung selber übernehmen
- z.B. Croudfounding -> soziale Nutzung
- Hörmann
- vernünftiges Bezahlsystem im Netz, für Kleinstbeträge -> komplexe Bezahlerei im Netz
- Meyer
- alle Verlage sollen keine kostenlose Inhalte ins Netz
- Endter
- Bewusstsein fördern, dass "geistiges Eigentum" umgesetz werden soll
- Seydel
- Auftraggeber soll so gut bezahlt werden