Benutzer:HendrikS/100 Tage Bericht2
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Weitereinwicklung und Etablierung einer Struktur zur sinnvollen Zusammenarbeit innerhalb des Landesverbandes
- 3 Konsolidierung des finanizellen Jahresberichtes 2009
- 4 Weitereinwicklung der Öffentlichkeitsarbeit zur Wahrnehmung des Landesverbandes
- 5 Organisation einer Infotour mit Ständen in ganz Thüringen
- 6 Politische Posititonsbestimmung innerhalb des LVs zu verschiedenen Themenkreisen
- 7 Aktion zur Sammlung von Unterstützungsunterschriften für die Petition 108e
- 8 Beginn der Erarbeitung einer langfristigen gesellschaftspolitischen Zielsetzung
- 9 Konsolidierung der Mitgliederverwaltung
- 10 Ausblick
- 11 Danksagung
Einleitung
Der Landesverband Thüringen der Piratenpartei Deutschland wurde am 28. Juni 2009 im Erfurter Waldhaus gegründet. Zur Zeit gehören dem Landesverband 192 Mitglieder an. Der amtierende Vorstand wurde am 5. Juni 2010 auf dem ersten Landesparteitag gewählt. Ihm gehören folgende Piraten an: Hendrik Stiefel als Vorsitzender, Sylvia Poßenau als stellvertretende Vorsitzende, Bernd Schreiner als politischer Geschäftsführer, Wilm Schuhmacher als Generalsekretär, Irmgard Schwenteck als Schatzmeister, David Reinhardt und Peter Städter als Beisitzer.
Dieser Vorstand berichtet gemeinschaftlich mit dem vorliegendem Dokument über die ersten 100 Tage seiner Amtszeit. Diese 100 Tage sind am 13. September erreicht.
Die Arbeit des neuen Vorstands begann am 10. Juni 2010 mit der ersten Vorstandssitzung. Bis zum heutigem Tag kam der Vorstand neunmal zusammen, um über aktuelle Probleme, deren Lösungen, Vorschläge und Anträge zu beraten.
Folgende Themen waren Schwerpunkte in der Arbeit des Vorstandes:
- Weitereinwicklung und Etablierung einer Struktur zur sinnvollen Zusammenarbeit innerhalb des Landesverbandes
- Weitereinwicklung/ Umstrukturierung der Öffentlichkeitsarbeit zur Wahrnehmung des Landesverbandes
- Konsolidierung des finanziellen Jahresberichtes 2009
- Organisation einer Infotour mit Ständen in ganz Thüringen
- Politische Postitonsbestimmung innerhalb des LVs zu verschiedenen Themenkreisen
- Aktion zur Sammlung von Unterstützungsunterschriften für die Petition 108e
- Beginn der Erarbeitung einer langfristigen gesellschaftspolitischen Zielsetzung
- Konsolidierung der Mitgliederverwaltung
Im Folgenden werden die einzelnen Punkte näher betrachtet:
Weitereinwicklung und Etablierung einer Struktur zur sinnvollen Zusammenarbeit innerhalb des Landesverbandes
Die Strukturen aus dem ersten Jahr der PIRATEN Thüringen haben sich zur Bundestagswahl bewährt. Für die weitere Zukunft gilt es nun Strukturen zu finden und zu etablieren, um ein dauerhaftes Arbeiten zu gewährleisten. Dabei wurden einige Veränderungen und Entwicklungen angestoßen. Die Pressearbeit findet nun meist im gleichen Etherpad (http://piratenpad.de/TagespadThueringen) statt, damit jeder die Möglichkeit hat, an den Positionen zu den Themen mitzuarbeiten. Weiterhin wurde eine AG Bildung gegründet, um Themen rund um Bildung zu bearbeiten. Die restliche thematische Arbeit findet regelmäßig in der AG Leetlinien statt. Als unterstützende AGs wirken die AG Technik und die AG Parteitage erfolgreich. Weiterhin wurde ein Vorstandsblog eingerichtet um jedes Mitglied über die aktuelle Arbeit zu informieren. Die Inhalten werden über mehrere Kanäle verteilt. Um die Anfragen alle Mitglieder und Interessieren besser beantworten und bearbeiten zu können, wurde ein Ticketsystem geschaffen.
Konsolidierung des finanizellen Jahresberichtes 2009
Die grobe Finanzplanung für das Restjahr 2010 wurde durch den Vorstand aufgestellt. Die noch freien Mittel im Landesverband sind sehr begrenzt. Es sind noch rund 300 Euro freie Mittel vorhanden, die für kommende Aktionen genutzt werden können. Die restlichen Mittel werden u.a. als Rücklagen für kommende Wahlkämpfe gespart, für weitere Materialbeschaffung benötigt und zur Finanzierung unserer technischen Infrastruktur verwendet. Eine genaue Aufstellung der Positionen gibt es unter: http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:TH-Finanzplan_TH_2010_August.ods. Weiterhin wurden die Finanzdaten aus dem Jahr 2009 aufbereitet. Diese Daten fließen in den Rechenschaftsbericht der Bundespartei ein und dienen als Grundlage zum Erhalt der finanziellen Unterstützung im Rahmen der Parteienfinanzierung.
Weitereinwicklung der Öffentlichkeitsarbeit zur Wahrnehmung des Landesverbandes
Die Pressearbeit wird durch eine freiwillige Gruppe von Piraten wahrgenommen. Es wurden sowohl Blogposts als auch Pressemeldungen angefertigt und veröffentlicht. Da die Pressearbeit noch keiner kontinuierlichen Arbeitsweise unterliegt, hat der Vorstand beschlossen, diese umzubauen. An konkreten Umsetzungsmöglichkeiten wird gerade gearbeitet. Dies ist jedoch nur unter Beteiligung und Mitwirkung Aller möglich.
Organisation einer Infotour mit Ständen in ganz Thüringen
Um die Präsenz des Landesverbandes auch in bisher nicht erschlossenen Gebieten zu steigern, organisiert der Landesvorstand eine Infotour. Dabei sollen Infostände in den Städten in Thüringen stattfinden. Begonnen wird mit Nordhausen und Gera. Weiterhin sind Stände in Weimar, Ilmenau und Gotha vorgesehen. Diese Aktion soll helfen, unseren Bekanntheitsgrad zu steigern und neue Mitglieder zu gewinnen.
Politische Posititonsbestimmung innerhalb des LVs zu verschiedenen Themenkreisen
Die thematische Diskussionen zu einzelnen politischen Themen begann noch am Landesparteitag. Die teils kontroversen Postition der Mitglieder erforderten einen ausgiebigen Austausch von Meinungen. Auch das durchgeführen Landesplenum wurde dazu genutzt. Weiterer Austausch findet u.a. im Rahmen der AG Leitlinien statt.
Aktion zur Sammlung von Unterstützungsunterschriften für die Petition 108e
Mit der Sammlung von Unterstützungsunterschriften für die Petition 108e leistet der Landesverband seinen Beitrag gegen Abgeordnetenbestechung. Auf den Infoständen in Erfurt und Jena kamen bereits über 400 Unterschriften zusammen. Zu den schon geplanten Info-Ständen werden wir weiterhin die Aktion unterstützen.
Beginn der Erarbeitung einer langfristigen gesellschaftspolitischen Zielsetzung
Ein kurzfristiges und oft spontanes thematisches Arbeiten wird duch äußere Einflüsse bedingt. Eine ausschließlich reaktive Arbeit ist jedoch für die Gesamtentwicklung nicht zielführend. Aus diesem Grund wird versucht, auf Basis der Grundsätze der Piraten eine Zukunftsvision unsere Gesellschaft zu entwerfen. Diese Vision soll als gemeinsames Ziel dienen und so die Voraussetzung für die weitere zielgerichtete Entwicklung der Piraten bilden.
Konsolidierung der Mitgliederverwaltung
Die Mitgliederverwaltung wurde um einige Punkte erweitert und einige Altlasten wurden abgearbeitet, sodass die Verwaltung auf einem aktuellen Stand ist. Nun ist es problemlos möglich, regionalisiert Mitglieder anzuschreiben und über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Ausblick
Es gilt weiterhin, unsere Themen zu erweitern und bereits bestehende Punkte zu vervollständigen. Dazu wollen wir gemeinsam mit allen Piraten an einer Vision arbeiten. Die inhaltliche Erweiterung des Landesverbandes wird im Rahmen der AG Leitlinien vorangetrieben. Die Arbeit wird dabei von der Software "LiquidFeedback" unterstützt. Durch den Einsatz der Software ist es möglich, auch zwischen Parteitagen Meinungsbilder aus der Basis zu generieren. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit wird die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit sein.
Danksagung
An dieser Stelle möchte sich der Landesvorstand bei allen Piraten und Freiwilligen bedanken, die sich für unsere Ziele und Themen eingesetzt haben. Ohne die inhaltliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung wäre der Landesverband jetzt nicht da, wo er im Moment steht. Wir hoffen und bitten auch weiterhin auf eine intensive und gute Zusammenarbeit, um die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.