TH:KV Jena/ProtokollAVKW14
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
| Ort: | Ricarda-Huch-Haus | 
| Datum: | 9.2.2014 | 
| Versammlungsleiter: | Gerald Albe | 
| Wahlleiter: | Wilm Schumacher | 
| Wahlhelfer: | XX und XX | 
| Protokollanten: | Johanna Dorothea Ludwig | 
| Beginn: | Sa., 09.02.2014, 10:NN Uhr | 
| Ende: | Sa., 09.02.2014, NN:NN Uhr | 
| Anzahl der zur Eröffnung des Wahlgangs anwesenden Mitglieder: | NN | 
Tagesordnung
Formalia
-  Eröffnung durch den Vorsitzenden KV Jena
- Robert sagt was Wichtiges und wünscht viel Spaß und übergibt an Gerald Albe als provisorischen VL
 
 
-  Vorstellung der Kandidaten für die Versammlungsleitung
- Gerald Albe
 
 -  Wahl der Versammlungsleitung
- Gerald Albe
 - mit überwiegender Mehrheit gewählt
 
 
-  Beschluss der Geschäftsordnung
- Vorstellung GO-Vorschlag
 - Abstimmung neue GO
 - angenommen
 
 
-  Vorstellung und Abstimmung der  Tagesordnung
- TO ist angenommen
 
 -  Änderungsanträge
- keine
 
 
-  Wahl der Protokollführung
- Johanna Dorothea Ludwig
 - mehrheitlich gewählt
 
 
-  Wahl des Schriftführers nach §15ThKV
- VL erklärt Aufgaben, schöne Handschrift wäre hilfreich
 - Wer möchte das machen? Muss gemacht werden...
 - NN
 - mehrheitlich gewählt
 
 
-  Wahl der Wahlleitung
- Vorstellung der Kandidaten für die Wahlleitung
 - Wilm Schumacher
 - Wahl der Wahlleitung
 - Wilm Schumacher - mehrheitlich angenommen
 
 -  Bestimmung der Wahlhelfenden
- NN und NN
 - keine Einwände
 
 
-  Frage der VL: Wird das Stimm- oder Wahlrecht eines der anwesenden Akkreditierten angezweifelt?
- nein
 
 
-  Wahl der Versammlungszeugen
- Vorstellung der Kandidaten für die Versammlungszeugen
 - NN, NN
 - Wahl der Versammlungszeugen
 - beide mehrheitlich angenommen
 
 
-  Zulassung von Presse, Gästen, Ton- und Filmaufnahmen und evtl. Gastreden 
- im Block abzustimmen
 - mehrheitliche Zustimmung
 
 -  Zulassung von Aufzeichnungen zur Veröffentlichung im Internet etc.
- ebenfalls
 
 
Vorstellung der Kandidaten
- NN:NN Uhr: VL übergibt an WL zur Vorstellung der Kandidaten
 - Gibt es noch Kandidaten, die nicht anwesend sind? Bitte melden
 - Jeder Kandidat bekommt dann eine feste Nummer, anhand derer die Reihenfolge der Vorstellung ausgelost wird. Details kommen später.
 - Dann kommt der Wahlgang, es wird nur einen Wahlgang geben
 -  Kandidatenliste ist eröffnet (NN:NN Uhr)
 - VL fragt die Wikiliste ab
 - Frage: Möchte noch jemand auf die Liste?
 
- VL unterbricht die Versammlung für 5 min, damit sich noch Leute zu einer Kandidatur finden können
 
- VL setzt Versammlung fort, es gibt Vorschläge
 
Redebeitrag: 
- WL ruft ein letztes Mal auf
 - WL schließt Liste um 10:51 Uhr
 - Liste ist damit unveränderbar
 - feste Nummern sind auf Beamer sichtbar
 
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
-  WL erklärt weiteres Prozedere
- Kandidierende mögen sich in der Nähe der Bühne einfinden zwecks Vorstellung
 - NN:NN Uhr Pause für 5 min
 
 
- NN:NN Uhr es geht weiter
 -  WL erklärt Losprozedere der Kandidaten
- Reihenfolge der Kandidaten wird ausgelost durch NN
 - Reihenfolge:
 
 -  Frage des WL: Zweifelt jemand das Losverfahren an?
- nein
 
 - Jetzt hat jeder 10 min Zeit, dann Fragen (bis zu 2 Rückfragen)
 
- NN stellt sich vor
 - -
 - Fragen
 
Frage: 
Antwort: 
Frage: 
Antwort: 
- Abschlussstatement
 - nein
 - Hattest du genug Vorstellungszeit?
 - ja
 
- NN stellt sich vor
 - -
 - Fragen
 
Frage: 
Antwort: 
Frage: 
Antwort: 
- Abschlussstatement
 - nein
 - Hattest du genug Vorstellungszeit?
 - ja
 
- NN stellt sich vor
 - -
 - Fragen
 
Frage: 
Antwort: 
Frage: 
Antwort: 
- Abschlussstatement
 - nein
 - Hattest du genug Vorstellungszeit?
 - ja
 
Wahlgang
- VL: Damit ist Kandidatenvorstellung beendet. Wir machen erst Wahlgang, dann Auszählung in Mittagspause
 - VL übergibt an WL
 - WL erklärt Wahlverfahren
 
- es gibt lachsfarbene Wahlzettel 1 für Wahlgang 1
 - darauf gibt es Nummern, die mit den Kandidatennummern korrespondieren
 - 9-15 bleiben also frei
 - Kreuz bei "OK" machen bedeutet Ja-Stimme für den jeweiligen Kandidaten
 - Quorum liegt bei der Hälfte der möglichen Stimmen, wer also mindestens 11 (22 Akkreditierte : 2 = 11) kommt, ist auf der Liste
 - erklärt Beispiele: 1/mehrere/kein "OK"
 - Enthaltung nur durch Nichtabgabe des Stimmzettels
 - Felder von 1-5 sind für Gewichtung, die dann die Reihenfolge bestimmen
 - Bitte Wahlzettel nicht anderweitig beschriften!!
 
Frage: Alle Kästchen ankreuzen oder nur das 3./4./5. usw.? Antwort: Wenn die Versammlung einverstanden ist, lassen wir beides gelten. Frage: Wenn da kein "OK" steht, aber Gewichtung angegeben ist? Antwort: Dann werten wir das trotzdem als "OK" Frage: Liste auf Beamer noch nach Nummern sortieren? Antwort: Ok. Frage: Was passiert, wenn jemand 3 und 5 ankreuzt? Antwort: Gilt als 5, das höhere zählt. Frage: Wie oft und wie den Zettel falten? Antwort: Bitte so, dass angekreuzte Stellen nicht mehr zu sehen sind. Bitte ganz oft Falten. Frage: Lieber nur so viele ankreuzen, wie gewünscht ist, gelten lassen. Antwort: Ja, das ist Idealform, bitte so machen. Werde aber den Wählerwillen großzügig auslegen. Frage: Wenn ich bei der Gewichtung nichts ankreuze? Antwort: Zählt einfach als 0 Punkte. Frage: Bitte einfach ordentlich wählen, nicht aus Kleinigkeiten Probleme machen. (Applaus)
- Hinweis für falsch gesetzte Kreuzchen: Bitte komplett ausfüllen. Falls doch angekreuzt werden soll, dann bitte das neue Kreuzchen rechts _neben_ das Feld machen.
 - Es gibt aber immer jemanden den ihr dann Fragen könnt, falls es doch noch Probleme gibt.
 
Frage: Was passiert bei Stimmgleichheit? Antwort: Dann wird gelost.
-  Gibt es noch einen Akkreditierten, der nicht Stimmzettel 1 hat?
- nein
 
 - Wahlhelfer zeigt leere Wahlurne
 - Wahlgang ist eröffnet um 12:23 Uhr.
 
-  Gibt es noch einen Akkreditierten, der nicht Stimmzettel 1 hat?
 
- VL: Allerletzter Aufruf zum Wählen!
 - Wahlgang geschlossen um 12:35 Uhr
 - Versammlung ist unterbrochen bis 13 Uhr.
 
- es geht weiter um 13:12 Uhr
 -  Frage der VL: Machen wir weiter mit KPT oder machen wir Schluss?
- Mehrheit fürs weitermachen
 
 
RB: Irmgard bittet, erst mal alte Stimmkarten einzusammeln und neue auszuteilen, da die die gleiche Farbe haben. A: Ok, wird gemacht. RB: Dann bitte noch die TO ändern, damit Vorstandswahl dann morgen ist (Entlastung). A: Ok, wird gemacht.
- VL übergibt an WL
 - WL 22 abgegebene Stimmen, 22 gültig, Quorum liegt bei 12, alle Kandidaten haben das Quorum überschritten -> 8 Kandidaten auf der Liste
 - ERGEBNISSE
 -  Wir haben damit vollständige Liste, gehen jetzt alle Kandidaten durch, ob sie die Wahl annehmen
- Alle anwesenden Kandidaten nehmen die Wahl an, Roland Spitzer wird später befragt.
 
 
-  Wahl des/der Beauftragten+Stellvertreter, muss Erklärungen zum Wahlvorschlag abgeben/entgegennehmen, also organisatorische Verantwortung
- zwei wahlberechtigte nicht-Kandidaten nötig
 - NN als Beauftragter, NN als Stellvertreter
 -  Wahl müsste laut GO nicht geheim sein - jemand Einwände?
- nein
 
 -  dann jetzt per Handzeichen - Wer ist dafür?
- Mehrheit dafür
 
 
 
-  Frage der VL: Gibt es Einwände gegen die Wahl eines der Kandidaten?
- nein
 
 -  Frage der VL: Gibt es Einwände gegen die ordnungsgemäße Durchführung der AV?
- nein
 
 -  Frage der VL: Liegt die schriftliche Zustimmung nach §14 aller Kandidaten vor?
- ja
 
 
- Wahlvorschlag muss von 10 Wahlberechtigten, die nicht selbst Kandidat sind, unterschrieben werden - geht.
 - Formalia werden jetzt und im Anschluss ausgefüllt und unterschrieben
 - Gibt es noch etwas, was jemand anzuführen hat?
 
RB: Vorsitzender freut sich über Ergebnis und wünscht den Gewählten maximale Ergebnisse.
- VL bedankt sich bei allen, spricht allen Gewählten seinen Respekt aus und schließt die Versammlung um NN:NN Uhr