TH:KV Jena/AGs in Jena/AG Hochschulgruppe/Treffen/2012-01-18
Aus Wiki der Piraten Thueringen
					< TH:KV Jena | AGs in Jena | AG Hochschulgruppe
				
										
					
					Version vom 22. Januar 2012, 16:38 Uhr von Umweltpirat  (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Arbeitstreffen der Hochschulgruppe der Piraten Jena =  == TOP 0 Informationen == *Anwesend: Robert, Kisa, Oli, Anett *im Pad anwesend: Nico, Heiko  diskutierte …“)
Inhaltsverzeichnis
Arbeitstreffen der Hochschulgruppe der Piraten Jena
TOP 0 Informationen
- Anwesend: Robert, Kisa, Oli, Anett
 - im Pad anwesend: Nico, Heiko
 
diskutierte Fragen:
TOP 1 Was können wir aus der Geschichte lernen (Hochschulgruppe und Open Hörsaal)?
- Open Hörsaal
 
- Nico:  
- Werbung für OH muss verbessert werden, um die Studenten zu erreichen (evtl. auch direkt Fachschaftsräte anschreiben und das über deren Mailverteiler verteilen lassen?)
 - -> z.B. letzter OH Flyer Fühlt sich der Student angesprochen, wenn er liest: "Meist heruntergeladener Film unter freier Lizenz"? Das sollte zwar nicht vernachlässigt werden, wird aber kaum ein Grund sein zum OH zu kommen.
 - Gemeinsame Veranstaltungen von Uni und FH
 
 
- Nico:  
 
-  Robert: 
- Diskussionsabende sind gut, tendenziell größere Sachen als kleinere
 - stärker Möglichkeiten nutzen mit anderen Gruppierungen in Diskussion zu treten ( unter anderem bei Podiumsdiskussionen)
 
 
-  Robert: 
 
-  Anett: 
- lieber 2 -3 große Sachen als jeden Monat was machen & tendenziell lieber Diskussionsabende planen
 
 
-  Anett: 
 
- Oli:  
- eventuell ist es sinnvoll auf die monatlichen Open Hörsäle zu verzichten & lieber unregelmäßig qualitativ hochwertigere Events anzubieten (CC-Filme sind nett, aber auf Dauer keine guten Themen, die Leute ziehen)
 - Mehr interaktive Aktionen, verstärkt gute Gastredner zu interessanten Themen, Diskussionsveranstaltungen (auch mit anderen HSGs, NGOs o.ä.)
 - Workshops, die aktiv & kollaborativ Wissen vermitteln wären toll => wir haben viel KnowHow & Schwerpunkte an der Uni - und FH damit kann man spielen und es kombinieren. Das passiert imo noch zu selten.
 
 
- Oli:  
 
- Folgerung:
- quantitativ weniger OpenHörsäle, aber dafür qualitativ besser, Regelmäßigkeit aufgeben, Themen intensiver vorbereiten
 - Kooperation zwischen den Hochschulen in Jena auch für die OH verbessern
 - z.B. die OH nicht nur in der FSU veranstalten, sondern auch in der FH (falls möglich)
 - da die Piraten HSG an der FH die erste Hochschulgruppe überhaupt ist, gab es dort große Vorbehalte/Unsicherheiten bezüglich der Vergabe von Räumen etc.. Robert hatte bei Raumverwaltung nachgefragt & die wollten sich nochmal mit dem Thema Hochschulgruppen beschäftigen & eine Rückmeldung geben. Das ist bis heute leider nicht passiert. Robert hakt nochmal nach.
 
 
- Folgerung:
 
- Hochschulgruppe
-  wir haben uns 2011 auf OpenHörsaal, Markt der Möglichkeiten & Piratenparty beschränkt (wenig tatsächliche politische Arbeit )
- wir haben allgemein zu lange gebraucht um größere Texte zu verfassen => gerade wenn wir zukünftig politisch aktiv werden wollen, brauchen wir mehr Leute, die gut darin sind Texte für Webseiten & die Presse zu verfassen
 - wir brauchen allgemein mehr Leute
 - Pressearbeit sollte aufgebaut werden ( an die Dame von der TLZ wenden bezüglich Zusammenarbeit)
 
 - Kontakt zu diversen Arbeitskreisen müssen unbedingt ausgebaut werden
 - verstärkte zusammenarbeit mit Stura oder Piraten HSG anderer Städte um an größeren Aktionen teil zu nehmen
 - Kooperation/Zusammenarbeit auch mit den Jungen Piraten Thüringen möglich (hier wäre ich dann der direkte Ansprechpartner von Seiten der JuPis)
 
 -  wir haben uns 2011 auf OpenHörsaal, Markt der Möglichkeiten & Piratenparty beschränkt (wenig tatsächliche politische Arbeit )
 
-  planerisch
- da weniger Veranstaltungen ist die Organisation überschaubarer
 - wir müssen aber dran bleiben (Druck weg, kann auch Problem werden)
 - Robert schlägt allgemeine Jahresplanung inkl. Prioriäteneinschätzung vor
 -  Wollen wir wieder eine Party? 
- eine komplett neue Party ist ehr sinnlos
 - eine Party wieder im Theathercafe und als DJ mit Oliver Goldt wird angedacht und noch mehr besprochen
 
 - niedrige Priorität
 -  Wollen wir wieder ins Dschungelbuch?+1
- hohe Priorität
 
 -  Wollen wir wieder in den Markt der Möglichkeiten?+1
- Persönlicher Erstkontakt mit den (Neu-)Studenten wichtig
 
 - hohe Priorität
 
 
-  inhaltlich
- vielleicht inhaltliche zusammenarbeit mit der Hsg Erfurt -> Da könnte Nico vermitteln, da er den Hauptverantwortlichen Piraten regelmäßig sieht.
 
 
TOP 2 Wollen wir uns politischer Aufstellen? Wenn ja, wie?
- Politischere Aufstellung und evtl auch "Einzug" in den Stura/Referat(e) würde auch Umsetzung unserer Ziele ermöglichen (bzw. überhaupt mehr Diskussion
 - kontinuierliches Befassen mit den Aktivitäten des Stura, aktuellen Hochschulevents, Statements anderer Hochschulgruppen (z.B. RCDS auf Jenapolis), politischer Aktivität von Seiten des Unileitung & des Bildungsministeriums, etc. => Freiwillige? 8-)
 -  Ausbau & Detail-Ausarbeitung unseres Themenkataloges
- geht aber erst, wenn wir uns genau mit den aktuellen Gegebenheiten befasst haben - ja, das gehört dazu
 
 
- Resultat: JA, wir wollen uns definitiv politischer aufstellen
 
TOP 3 Wie können wir frühzeitig auf Ereignisse reagieren?
- durch Kurze PMs? & Liste mit Pressekontakten
 - ständige Beobachtung der Themen
 
  
TOP 4 Wo soll die Reise hingehen?
- Verfestigung der HSG in den Hochschulen
 - neue/bessere Identifikationsmöglichkeiten der Studenten mit der Hochschulgruppe durch differenziertere Ziele schaffen
 - Das Interesse der Studenten an der Hochschulpolitik wecken
 
- Vorschläge zukünftiger Themenschwerpunkte:
- Wohnungsnot im Studentenparadies?
 - volle Hörsäle?
 - besser Bibliotheksöffnungszeiten, Platzangebot usw.Re: Mathe I Tutorium
 - System für Studienplatzvergabe
 - Thoska
 - Stura-Finanzierung durch RCDS blockiert
 - Überwachung, Zugangskontrolle & Campuspolizei: http://www.jenapolis.de/2012/01/rcds-fordert-elektronische-schlussel-und-campus-polizei-gegen-delikte-an-universitaten/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rcds-fordert-elektronische-schlussel-und-campus-polizei-gegen-delikte-an-universitaten / http://piraten-hsg-erfurt.de/2012/01/kameruberwachung-und-campuspolizei-nein-danke/
 - versteckte Studiengebühren (bezahlte Praktika, teure,notwendige Materialien, Verwaltungsbeiträge, etc.)
 - Förderung von Online-Vorlesungen
 
 
-  Folgerung: 
- http://hsg-jena.piraten-thueringen.de/unsere-ziele/ mit den noch zu erarbeitenden neuen Zielen füllen
 
 
- Vorschläge interessante Personen (Konzepte, OpenHörsaal-Vortragende?)
- Prof. Gunter Dueck http://www.omnisophie.com/
 - Prof.Spannagel PH HD http://cspannagel.wordpress.com/
 - Prof.Gabi Reimann - Bundeswehruni München
 - Silke Helfrich (http://commonsblog.wordpress.com/) - Commons-Konzept
 - Dr. Martin Ebner - Uni Graz - Vernetztes Lernen etc-Mobiles Lernen