TH:KV Jena/Jahresplanung2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „* ToDos für 2011 ** Kontaktebuch ** Parteiarbeit für Dummies(Prozeduren, Checklisten) ** Text "Warum sind die Piraten wichtig?" ** Aktionen für zentrale Themen…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
* ToDos für 2011
+
= Ziele =
** Kontaktebuch
+
== Priorität A ==
** Parteiarbeit für Dummies(Prozeduren, Checklisten)
+
=== mehr Bekanntheit der Piratenpartei/der PP-Themen in der Bevölkerung ===
** Text "Warum sind die Piraten wichtig?"
+
* Stände in anderen Stadtteilen als Jena-Zentrum
** Aktionen für zentrale Themen (ACTA, INDECT, Abgeordnetenbestechung)
+
* Besetzung neuer Themenfelder (Soziales, Arbeit, Finanzen, Umwelt)
** Piratenbibliothek
+
* Erschließung neuer Zielgruppen (Rentner, Nicht-Internetaffine,  
** Informationsveranstaltungen
+
* Stimmungs-/Meinungsbild mittels Befragung ermitteln (aktuell aufgrund personeller und materieller Ressourcen nicht umsetzbar)
** KV-Plenum
+
* Themenstände, Diskussionsstände, FlashMobs, Mahnwachen, Informationsveranstaltungen als Mittel
** HSG - z.B. Hörsaalkino, Piratenparty
+
* Mehr Presseresonanz -> Pressesprecher
** Spendenaufkommen stabilisieren um handlungsfähig zu sein
+
  
* Zukünftige Anzahl Vorstandsmitglieder KV Jena
+
=== Schaffung kommunalpolitisches Programm ===
** Diskussion innerhalb KV über Anzahl der Mitglieder
+
* AG Kommunalpolitik als "Auftragnehmer"
** zwischen 3 und 5 Mitgliedern als sinnvoll erachtet
+
* Programmplenum als Möglichkeit Themenfelder zu erweitern/detaillieren
** Vorstandsamt wirkt verpflichtend, Sicherung der Beschlußfähigkeit (Redundanz) -> daher Empfehlung des aktuellen Vorstands es bei 5 Mitgliedern zu belassen
+
** Gegenkandidaten werden sehr gern gesehen
+
  
* Jahresplanung 2011 - Brainstorming
+
== Priorität B ==
** Themen:
+
=== mehr Akzeptanz der Piratenpartei/der PP-Themen in der Bevölkerung ===
**Prio A
+
* Thematische Stammtische
*** mehr Bekanntheit der Piratenpartei/der PP-Themen in der Bevölkerung (Prio A)
+
* Vorträge, Podiumsdiskussionen (organisieren)
*** Schaffung kommunalpolitische Leitlinien (Prio A)
+
* Seriosität (z.B. ernsthafte kommunalpolitische Teilhabe, Spaßaktionen maßvoll)
**Prio B
+
* (medienwirksame) Aktionen im öffentlichen Raum
*** mehr Akzeptanz der Piratenpartei/der PP-Themen in der Bevölkerung (Prio B)
+
*** Überprüfung/Überarbeitung der Außendarstellung (Prio B)
+
**Prio C
+
*** allgemeine Förderung der Piratengedanken auf regionaler Ebene (z.B. Unterstützung anderer Städte) (Prio C)
+
*** Vernetzung in der Piratenpartei und extern (Prio C)
+
** ohne Wertung
+
*** mehr (aktive) Mitglieder (außerhalb d. Wertung)
+
  
 +
== Priorität C ==
 +
=== allgemeine Förderung der Piratengedanken auf regionaler Ebene (z.B. Unterstützung anderer Städte) ===
 +
* Unterstützen von Stammtischen, Bereitstellen von Knowhow, Mitorganisation von Ständen/Aktionen, Plakate
 +
* Fördern von zentralen Verantwortlichen in neuen Piratenzentren
 +
* Reihenfolge von Aufbauunterstützungen: Weimar, Gera, (Greiz)
  
* Überprüfung/Überarbeitung der Außendarstellung (ohne Wertung
+
=== Vernetzung in der Piratenpartei und extern ===
** Aktionen:
+
* Kontaktliste erstellen & werten (themennahe Vereine, Stiftungen etc. )
*** viel davon außerhalb unseres Wirkungskreises
+
*** Möglichkeiten sind professionelles  Arbeiten, stringente Argumentation unser Themen und ihrer Herleitung,  gezielte Aktionen um Aufmerksamkeit auf unsere Anliegen und deren  Ernsthaftigkeit zu schaffen
+
  
* mehr Bekanntheit der Piratenpartei/der PP-Themen in der Bevölkerung (Prio A)
+
== Ohne Gewichtung ==
** Aktionen:
+
=== mehr (aktive) Mitglieder ===
*** Stände in anderen Stadtteilen als Jena-Zentrum
+
*** Besetzung neuer Themenfelder (Soziales, Arbeit, Finanzen, Umwelt)
+
*** Erschließung neuer Zielgruppen (Rentner, Nicht-Internetaffine,
+
*** Stimmungs-/Meinungsbild mittels Befragung ermitteln (aktuell aufgrund personeller und materieller Ressourcen nicht umsetzbar)
+
*** Themenstände, Diskussionsstände, FlashMobs, Mahnwachen, Informationsveranstaltungen als Mittel
+
*** Mehr Presseresonanz -> Pressesprecher
+
  
* Schaffung kommunalpolitische Leitlinien (Prio A)
+
=== Überprüfung/Überarbeitung der Außendarstellung ===
** AG Kommunalpolitik als "Auftragnehmer"
+
* viel davon außerhalb unseres Wirkungskreises
** Programmplenum als Möglichkeit Themenfelder zu erweitern/detaillieren
+
* Möglichkeiten sind professionelles  Arbeiten, stringente Argumentation unser Themen und ihrer Herleitung,  gezielte Aktionen um Aufmerksamkeit auf unsere Anliegen und deren  Ernsthaftigkeit zu schaffen
  
* mehr Akzeptanz der Piratenpartei/der PP-Themen in der Bevölkerung (Prio B)
+
= Termine =
** Aktionen:
+
* Zensus: Mai 2011
*** Thematische Stammtische
+
* Eichplatz: ??
*** Vorträge, Podiumsdiskussionen (organisieren)
+
* Neuorganisation GEZ: ??
*** Seriosität (z.B. ernsthafte kommunalpolitische Teilhabe, Spaßaktionen maßvoll)
+
* Verfassungsbeschwerde Foebud - Zugangserschwerungsgesetz
*** (medienwirksame) Aktionen im öffentlichen Raum
+
  
* allgemeine Förderung der Piratengedanken auf regionaler Ebene (z.B. Unterstützung anderer Städte) (Prio C)
+
= Umgang mit Jahresplanung =
** Aktionen:
+
* 1 Mal im Monat gleicht der Vorstand aktuelle Aktionen mit dem Jahresplan ab & überprüft, ob alles genügend abgedeckt ist
*** Unterstützen von Stammtischen, Bereitstellen von Knowhow, Mitorganisation von Ständen/Aktionen, Plakate
+
* für Termine wird ein interner Kalender im Wiki eingerichtet/verlinkt
*** Fördern von zentralen Verantwortlichen in neuen Piratenzentren
+
*** Reihenfolge von Aufbauunterstützungen: Weimar, Gera, (Greiz)
+
 
+
* Vernetzung in der Piratenpartei und extern (Prio C)
+
** Aktionen:
+
*** Kontaktliste erstellen & werten (themennahe Vereine, Stiftungen etc. )
+
 
+
** Termine
+
*** Zensus: Mai 2011
+
*** Eichplatz: ??
+
*** Neuorganisation GEZ: ??
+
*** Verfassungsbeschwerde Foebud - Zugangserschwerungsgesetz
+
 
+
* Umgang mit Jahresplanung:
+
** 1 Mal im Monat gleicht der Vorstand aktuelle Aktionen mit dem Jahresplan ab & überprüft, ob alles genügend abgedeckt ist
+
** für Termine wird ein interner Kalender im Wiki eingerichtet/verlinkt
+

Version vom 24. Januar 2011, 10:44 Uhr

Ziele

Priorität A

mehr Bekanntheit der Piratenpartei/der PP-Themen in der Bevölkerung

  • Stände in anderen Stadtteilen als Jena-Zentrum
  • Besetzung neuer Themenfelder (Soziales, Arbeit, Finanzen, Umwelt)
  • Erschließung neuer Zielgruppen (Rentner, Nicht-Internetaffine,
  • Stimmungs-/Meinungsbild mittels Befragung ermitteln (aktuell aufgrund personeller und materieller Ressourcen nicht umsetzbar)
  • Themenstände, Diskussionsstände, FlashMobs, Mahnwachen, Informationsveranstaltungen als Mittel
  • Mehr Presseresonanz -> Pressesprecher

Schaffung kommunalpolitisches Programm

  • AG Kommunalpolitik als "Auftragnehmer"
  • Programmplenum als Möglichkeit Themenfelder zu erweitern/detaillieren

Priorität B

mehr Akzeptanz der Piratenpartei/der PP-Themen in der Bevölkerung

  • Thematische Stammtische
  • Vorträge, Podiumsdiskussionen (organisieren)
  • Seriosität (z.B. ernsthafte kommunalpolitische Teilhabe, Spaßaktionen maßvoll)
  • (medienwirksame) Aktionen im öffentlichen Raum

Priorität C

allgemeine Förderung der Piratengedanken auf regionaler Ebene (z.B. Unterstützung anderer Städte)

  • Unterstützen von Stammtischen, Bereitstellen von Knowhow, Mitorganisation von Ständen/Aktionen, Plakate
  • Fördern von zentralen Verantwortlichen in neuen Piratenzentren
  • Reihenfolge von Aufbauunterstützungen: Weimar, Gera, (Greiz)

Vernetzung in der Piratenpartei und extern

  • Kontaktliste erstellen & werten (themennahe Vereine, Stiftungen etc. )

Ohne Gewichtung

mehr (aktive) Mitglieder

Überprüfung/Überarbeitung der Außendarstellung

  • viel davon außerhalb unseres Wirkungskreises
  • Möglichkeiten sind professionelles Arbeiten, stringente Argumentation unser Themen und ihrer Herleitung, gezielte Aktionen um Aufmerksamkeit auf unsere Anliegen und deren Ernsthaftigkeit zu schaffen

Termine

  • Zensus: Mai 2011
  • Eichplatz: ??
  • Neuorganisation GEZ: ??
  • Verfassungsbeschwerde Foebud - Zugangserschwerungsgesetz

Umgang mit Jahresplanung

  • 1 Mal im Monat gleicht der Vorstand aktuelle Aktionen mit dem Jahresplan ab & überprüft, ob alles genügend abgedeckt ist
  • für Termine wird ein interner Kalender im Wiki eingerichtet/verlinkt